Ich wollte schon länger ein Tutorial schreiben, wie man ordentlich handelt und langfristig gute Gewinne einfährt. Ich habe in meinem Tool überblick über einige Kompositionen von Items und kann somit mal aus dem Nähkästchen plaudern. Große Geheimnisse wirds nicht geben, aber vielleicht das ein oder andere Wissenswerte um den eigenen Handelszyklus zu optimieren.
Zu low-budget-Handel (<1 Mrd) kann ich nicht viel sagen, da ich hier keine Erfahrung habe. Prinzipiell geht es genauso, wie unten beschrieben - allerdings dann mit anderen Items (Meta4 z.b.).
Kommen wir erstmal zu was grundsätzlichem: Ich betreibe Station-Trading und bin damit (mäßig) erfolgreich. Zumindest kann ich mir locker meine 3 Accounts davon finanzieren. Station-Trading bedeutet, dass man nicht anderes macht als auf Station zu hocken und von Spielern, die Dinge schnell loswerden wollen, zu kaufen und an andere Spieler zu verkaufen, die selbst keine Zeit/Lust/Wissen/... haben um die Items selbst per Order zu erwerben. Die übliche Marge beträgt hierbei knapp 5% (nach Steuern). Je nach Itemkategorie sind aber auch 100% und mehr drin (aber meist fehlt es da an Umsatz).
Das wichtigste ist einen guten Mix an Items zu haben. Man hat (ausgeskillt) 305 Orderslots. Und die sollte man auch nutzen. Um etwas zu erwerben muss man an der Station der höchste Anbieter sein und dafür sorgen, dass man es bleibt (per 0.01-ISK-Spiel) oder wird (Marktmanipulation, etc.).
Es gibt grundsätzlich mehrere Item-Kategorien:
1. Die Every-Day-Items
Hierzu zählen Module, T1-Schiffe, Munition etc. pp. Halt alles, was man so braucht um sein Schiff zu fitten. Wenn man schon etwas länger unterwegs ist, weiss man ja, was da so angesagt ist.
Pro: Hoher Umsatz
Contra: Hohe Konkurrenz, Geringe Marge
2. Darfs etwas mehr sein? Die Faction-Abteilung
Im Prinzip dasselbe wie oben, nur halt in Faction.
Pro: Hoher Preis => absoluter Gewinn größer
Neutral: Marge ganz ok, mäßige Konkurrenz
Contra: Geringerer Umsatz
3. Wieviel geht denn? Die Luxusgüter
Teure Implantate (Slave-Set, Crystal-Set, ..), Pirate-Faction-Schiffe, (Jump-)Frachter etc. 1b+/Item
Pro: Sehr hoher Preis => absoluter Gewinn groß, wenig Konkurrenz
Neutral: Marge ganz ok
Contra: Sehr geringer Umsatz, viel Kapital gebunden
4. Crap-Items
Items, die eigentlich keiner braucht, weil sie selten genutzt werden, aber dennoch nicht in Kategorie 3 fallen.
Pro: keine Konkurrenz, teils große Marge, teilweise lohnt sich sogar recycling
Contra: Nahezu 0 Umsatz
5. Jita-Items
Items die eigentlich nur in Jita gehandelt werden. Z.B. Moonmats, T2-Komponenten, ...
Pro: erweiterte Marktmöglichkeiten
Contra: nur in Jita. Damit bei anderen Produkten geringere Margen und höhere Konkurrenz
Der Trick ist es aus den Item-Kategorien die passenden Items zu wählen und sie gut zu mischen. Insbesondere, wenn man nicht weiss, wie aktiv man ist. Wenn man ein paar teure, selten gehandelte Items hat, kann es sein, dass man (dank der geringen Volumina) lange Zeit Top-Anbieter bleibt (oder es schnell wieder wird, wenn der vor einem seine Sachen verkauft hat). So kann man auch (wenn man z.B. in Urlaub fährt) auch noch Tage nach dem letzten Login gute Gewinne machen.
Neben den Verschiedenen Items gibt es auch noch verschiedene Handelsmethoden, die man mit obigen nach Gusto kombinieren kann:
1. Markdominanz
IMMER und STÄNDIG (am besten durchgehend) seine Orders anpassen und alle um 0.01 ISK über-/unterbieten.
Pro: Schneller Cashflow, kaum gebundenes Kapital, bei gutem Umsatz beste Rendite.
Contra: extrem nervig ohne Tools (mehr zu Tools später).
2. Marktmanipulation
Items von Sell-Orders aufkaufen (wenn der Kurs grad günstig ist), eine hohe Sellorder reinstellen. Eine erhöhte Buy-Order reinstellen (die dann überboten wird!) und versuchen die Buy-Order so hoch wie möglich zu treiben. Sell-Order 0.01-ISK-sitten um möglichst viel teuer abzuverkaufen. Wenn andere aufspringen wollen Sachen an die Buy-Order liquidieren. Rest dann in den Markt stellen und hoffen, dass der Preis steigt. Auf letzters kann verzichtet werden, wenn nichts über bleibt. Gegen Ende macht man immer Verluste, aber die sollten durch die anfänglichen Gewinne ausgeglichen werden.
Pro: extrem hohe Renditen.
Contra: Risiko, Wartung der Sell-Order, setzt viel Kapital vorraus.
3. long-term-trading
Items kaufen, wenn sie günstig sind (z.B. im Sommer, wenn eh keiner spielt) und verkaufen, wenn sie wieder teurer sind (z.B. im Winter, wenn allen einfällt, dass sie Zeit haben). Auch die Schwankungen zwischen Wochenende und unter der Woche kann man sich sehr gut zu Nutze machen.
Pro: Bei guter Streuung geringes Risiko
Contra: Mäßige Rendite, Kapital lange gebunden
Wie gesagt. Man sollte das untere mit dem oberen kombinieren. Ich würde zum Beispiel empfehlen bei 300 Orders ca. 50-100 Orders manuell zu managen (per 0.01-ISK-Krieg), wenn man aktiver ist und die restlichen 200 Orders langfristiger anzulegen (was natürlich Kapital vorraussetzt). Das müssen nichtmal unterschiedliche Items sein. Man kann (wenn die Kurse grad günstig sind) eine große Buy-Order setzen. Wenn man dann überboten wird oder die Kurse massiv steigen setzt man eine zweite, kleinere zum 0.01-Krieg machen. Die große bleibt solange, bis die Preise wieder fallen (und man das nicht mitbekommt, weil man grad ein paar Tage weg ist). Beim verkauf dann genauso. Die Items sollte man aus oben genannten Kategorien bunt mischen. So hat man ein richtiges Mittelmaß zwischen Aktivität und Rendite und kann auch mal 2-3 Tage getrost den PC auslassen und macht trotzdem noch mäßige Gewinne.
Kommen wir nun zu den Tools, die das Leben erleichtern. Alle vorgestellten Tools sind Teile von NEAT und können von jedem genutzt werden.
Zum einen wäre da die generelle Tradingübersicht. Die hilft einem unrentable Items auszusortieren und bietet einem gute Statistiken über die Performance der eigenen Anlagen.
Dann gibt es das Modul Orderwatch. Dies zeigt einem an, wann man über- bzw. unterboten wurde. Ich gehe meine Items nach dem Login eh einmal alle durch, aber danach lass ich alle 5-30 Minuten das Orderwatch durchlaufen und mir sagen, wo ich grad korrigieren muss. In der Regel sind das dann nur 2-3 Items und ich bin wieder am Ball. Das spart (grade bei 200 Orders und vielen Langfristigen) massiv Zeit.
Dann kommt bald ein Modul mit dem man sich seine idealen Trade-Items suchen kann. Hier kann man Wünsche an seine Items angeben. Zum Beispiel kann man sich alle Items auflisten lassen, die einen potentiellen Gewinn von > 50m/Tag haben (ideale buy/sell-Verteilung und absolute Marktdominanz vorrausgesetzt), aber deren Top5-Orders im Schnitt alle älter als 1 Tag sind. Man kann sich die Gewichtung (maximaler pot. Gewinn vs. minimaler Aufwand) selbst wählen und erhält so eine individuelle Liste von Items für genau sein Tradehub.
Viel mehr Tools nutze ich nicht. Ich lasse mir einfach die besten Items zum Handeln ausgeben, probiere sie aus und habe dank des Orderwatch nur wenig Stress bei den 0.01-ISK-Kämpfen bei meinen aktiven Orders.
Ich hoffe dieser Guide hilft ein paar Leuten.
Falls es noch Fragen oder unklarheiten gibt: Einfach einen Kommentar hinterlassen. Ich änder/ergänze dann die Sachen.
Viel Spass und gute Geschäfte!
4 Kommentare:
Danke für diesen netten Guide. Ich wollte schon immer mir mal einen Trading-Alt erstellen um neben der Ratterei auch so ein paar ISK zu generieren. Das Prinzip war mir schon lange klar, aber die netten Tools fehlten mir, deswegen war es mir zu stressig ;) - Des Weiteren hatte ich nie die Energie mir ein paar Items rauszusuchen.
Danke! Sehr geiler Guide, hab den auch gleich mal bei mir verlinkt =)
Hallo Kontalaa,
netter Guide, aber deswegen schreibe ich eigendlich :)
Habe mir nun mal den ganzen Blog "angetan" und muss sagen, großes Lob !!!!
Hat viel Spaß gemacht zu lesen, immer Interessant.
Weiter so......!
Liebe Grüße
Lissery
Hi Kontalaa,
ich hab dein NEAT mal ausprobiert und finde es schon wirklich gut! Mir ist aufgefallen, dass bei dem Order Watch teilweise nicht alle Orders bei denen ich über oder unterboten wurde wirklich rot markiert wurden. Gibt es da noch weitere Kriterien, nach denen die Orders bewertet werden?
Vllt wäre es möglich für die einzelnen Sichten Beschreibungen zu verfassen, kurz und einfach ;)
Ein weiterer Punkt der mir aufgefallen ist: DIe Transaktionen sollte man vllt nach Buy und sell sortieren könne (nur Buy oder nur sell anzeigen oder beides).
Insgesamt finde ich das Tool wirklich gut :) und werde es weiterhin nutzen.
Hoffe du nimmst dies als positive Kritik auf :)
Gruß
Raegmaen
Kommentar veröffentlichen